Kakerlaken

Kakerlaken

Die Kakerlake in Deutschland

Als einer der ältesten Insekten der Welt ist die Kakerlake sehr widerstandsfähig. Die größte Kakerlaken-Art der Welt kann fast bis zu 12 cm groß werden, während die kleinsten Arten nicht mehr als ein paar Millimeter messen.

In Deutschland gelten etwa drei Schabenarten als ernsthafte Schädlinge in privaten Haushalten und Unternehmen. Das sind:

  • Die Deutsche Schabe / Kakerlake
  • Die Orientalische Schabe / Kakerlake
  • Die Amerikanische Schabe / Kakerlake

Die Deutsche Schabe (Blattella germanica)

Die Deutsche Schabe ist ca. 15 mm groß, gelbbraun gefärbt mit 2 dunkel-braunen Längsstreifen auf dem Halsschild. Beide Geschlechter sind geflügelt, fliegen aber nicht. Die dunkelbraun gefärbten Nymphen haben einen gelben Punkt auf dem Halsschild.

Das Eipaket mit bis zu 40 Eiern wird vom Weibchen ca. 3-4 Wochen nach der Befruchtung wahllos abgelegt; die letzten Tage vor der Ablage ist das Eipaket sichtbar am Hinterleib des Weibchens. Kurz darauf schlüpfen die 2 mm großen Nymphen. Die gesamte Entwicklungsdauer beträgt 2-3 Monate. Insgesamt werden 7 Eipakete produziert.

Die Deutsche Schabe liebt wie alle Schabenarten dunkle, warme Niststätten mit Feuchtigkeit in der Nähe und wird daher häufig lange Zeit nicht in Haus, Wohnung oder Unternehmen bemerkt. Sie geht nur nachts auf Nahrungssuche. Im Kot enthaltene Lockstoffe führen zu Anhäufungen von Schaben in ihnen zusagenden Schlupfwinkeln. Die Temperaturanforderung liegt über 22° C. Die Eipakete sind wegen ihrer Chitinhülle sehr widerstandsfähig, auch gegenüber Bekämpfungsmitteln.

Die Deutsche Schabe ist ein Allesfresser und geht dementsprechend auch an organisches Material aller Art, wie z.B. Gewebe, Leder und Papier. Feuchte, weiche, auch faulende Lebensmittel und Stoffe werden am liebsten aufgenommen.

Die Deutsche Schabe verursacht Schäden durch Verunreinigung und Verbreitung von Fäulniserregern und Krankheitskeimen, wie z.B. Salmonellose, Typhus, Tuberkulose; sie fungiert aber auch als Zwischenwirt von Fadenwürmern und ist mitverantwortlich für Hospitalismuserkrankungen in Krankenhäusern.

Die Orientalische Schabe (Blatta orientalis)

Die Orientalische Schabe ist ca. 25 mm groß und dunkelbraun gefärbt. Beim Männchen sind die Flügel etwas kürzer als der Hinterleib; das Weibchen besitzt nur Flügelstummel. Die Nymphen sind einfarbig dunkelbraun; hierzu im Gegensatz haben die Nymphen der Deutschen Schabe einen gelben Fleck.

Das bohnenförmige Eipaket mit etwa 16 Eiern wird schon nach der Ausformung vom Weibchen wahllos abgelegt. Die Nymphen schlüpfen erst nach ca. 2 Monaten. Die gesamte Entwicklungszeit beträgt mindestens ein halbes Jahr. Insgesamt werden 8 Eipakete produziert.

Die Orientalische Schabe ist nachtaktiv und bevorzugt kühlere, feuchte Niststätten in Haus, Wohnung oder Unternehmen, ist aber auch in sehr warmen, trockenen Bereichen aufzufinden. Die Temperaturanforderung liegt über 17° C. Zumeist treten sie nicht in Gruppen aber weit verteilt auf. Andererseits ist in der Landwirtschaft Massenauftreten typisch.

Wie die Deutsche so ist die Orientalische Schabe ein Allesfresser. Organische Substanzen wie feuchte, weiche, auch faulende Lebensmittel und Schimmelpilze werden bevorzugt.

Die Orientalische Schabe verursacht Schäden durch Verunreinigung und Verbreitung von Fäulniserregern und Krankheitskeimen, wie z.B. Salmonellose, Typhus, Cholera, Tuberkulose, Wurmkrankheiten, Pilzerkrankungen und Asthma.

Die Amerikanische Schabe (Periplaneta americana)

Die Amerikanische Schabe ist ca. 35 mm groß und rotbraun gefärbt. Das Halsschild besitzt einen gelbbraunen äußeren Kranz. Beide Geschlechter sind voll geflügelt. Die Nymphen sind einheitlich rotbraun gefärbt.

Die Eipakete mit etwa 14 Eiern werden nach der Ausformung nur einige Stunden sichtbar am Hinterleibsende des Weibchens herumgetragen, dann in Ecken und Ritzen festgeklebt und mit Partikeln zugedeckt. Die Nymphen schlüpfen nach ca. 2 Monaten. Die gesamte Entwicklungsdauer beträgt mindestens ein halbes Jahr. Insgesamt werden 15 Eipakete produziert.

Von allen Schabenarten liebt die Amerikanische Schabe die Wärme und Feuchtigkeit am meisten. Die Temperaturanforderung liegt über 23° C. Sie lebt auf Schiffen, in Häfen, Lagerräumen mit exotischen Gütern und warmen Abwasserkanälen. Sie ist nachtaktiv. In den Tropen und Subtropen ist sie weit verbreitet. In zoologischen Gärten tritt eher die verwandte Art auf, die Australische Schabe (Periplaneta australasiae). Sie ist am gelben Schulteransatz der Deckflügel zu erkennen.

Die Amerikanische Schabe ist ein Allesfresser, der auch während der Häutung befindliche Artgenossen auffrisst. Alle organischen Substanzen aber auch Bakterien- und Schimmelpilzrasen in Abwasserrohren oder Sickergruben dienen als Nahrung.

Was hilft gegen Kakerlaken?

Besteht ein Verdacht auf Befall von Schaben, sollten Sie uns so schnell wie möglich kontaktieren, damit den Kakerlaken Einhalt geboten wird.

Tipps und Tricks vor der Bekämpfungsmaßnahme:

  • Häufiges und gründliches Reinigen, um den Kakerlaken keine Nahrung zu bieten
  • Für die Schaben attraktive Nahrungsmittel in geschlossenen Behältern aufbewahren
  • Mülleimer häufig ausleeren. Er kann feucht sein oder Essensreste enthalten, die die Insekten anlocken
  • Futter und Wasser für Haustiere nicht offen stehen lassen. Dies könnte die Insekten anlocken
  • Kein Wasser offen stehen lassen. Dies könnte die Schaben anlocken
  • Gibt es kein Futter oder Wasser für die Kakerlaken in der Nähe, suchen sie ihren Weg zu ausgelegten Ködern. Das Bekämpfungsergebnis wird dadurch verbessert

Kakerlaken-FAQs

Hier finden Sie kurz und knapp auf häufig gestellte Fragen zur Kakerlake entsprechende Antworten

Woher kommen Kakerlaken?

Kakerlaken und Schaben gibt es schon seit Millionen von Jahren auf der ganzen Welt. Die ältesten fossilen Funde kommen aus dem Karbon.

Sehr oft werden die Kakerlaken heutzutage von außen eingeschleppt, zum Beispiel durch verunreinigte Lebensmittellieferungen oder von Reisen.

Wie lange leben Kakerlaken?

Kakerlaken leben ein Regel bis zu 1,5 Jahre.

Wie schnell vermehren sich Kakerlaken?

Kakerlaken bekommen bis zu 4 Mal im Jahr Nachwuchs. Dabei werden zwischen pro Schwangerschaft zwischen 10 und 90 Eier gelegt.

Wo halten sich Kakerlaken auf?

Kakerlaken fühlen sich überall dort wohl, wo es warm, feucht und dunkel ist.

Was zieht Kakerlaken an?

Kakerlaken sind Allesfresser und gehen auch an organisches Material aller Art, wie z.B. Gewebe, Leder und Papier. Feuchte, weiche, auch faulende Lebensmittel und Stoffe werden am liebsten gefressen.

Können Kakerlaken fliegen?

Manche Kakerlaken-Arten haben zwar Flügelpaare, sie können aber nicht fliegen. Trotzdem sind die Flügelpaare hilfreich. So können Sie den Fall abbremsen oder helfen, kleine Distanzen in der Luft zu überwinden.

Darf man Kakerlaken zertreten?

Kakerlaken darf man zertreten. Der Mythos, dass man Kakerlaken-Eier dadurch unfreiwillig weiterverteilt, wurde bislang nicht bewiesen.

Länderauswahl

    rufen Sie uns an 0800 2 33 04 00