Rattenbekämpfung - Die Stadt Obertshausen setzt die Smart Pipe ein
Pressebericht
Die Stadt Obertshausen in Hessen sagt den Ratten in der Kanalisation den Kampf an und bekämpft sie mit der Smart Pipe.

Die Stadt Obertshausen setzt zukünftig auf die Anticimex Smart Pipe bei der Rattenbekämpfung in der Kanalisation. Zum Start wurden dabei 5 Smart Pipes an strategisch günstigen Stellen in der Kanalisation installiert.
Sobald die Sensoren Bewegung und Körperwärme von Ratten erkennen, lösen die Fallen aus und erschlagen die Ratten. Nach der Auslösung fahren die Kunststoffbolzen wieder zurück und sind bereit für den nächsten Schlag. Die Ratten sterben dabei in kürzester Zeit, was den Vorschriften des Tierschutzes entspricht. Darüber hinaus arbeiten die Fallen komplett ohne Gift. Was Mensch und Natur ebenfalls zu Gute kommt
Der erste Stadtrat von Obertshausen Herr Möser sieht ebenfalls die zusätzlichen Vorteile beim Einsatz des Systems. Gift darf auf Grund gesetzlicher Änderungen nur noch in 4 bis 6 Wochen pro Jahr eingesetzt werden. Die Smart Pipe arbeitet ganz ohne Gift und ist somit ganzjährig einsetzbar. Zudem können die Fangstatistiken wöchentlich eingesehen werden, was den strategischen Einsatz der Fallen möglich macht. Meldet eine Falle keine oder nur noch geringe Schusszahlen, kann diese an einer anderen Stelle der Kanalisation installiert werden. Eine methodische Rattenbekämpfung ist so möglich.
Der erste Stadtrat Herr Möser sagt dazu: Wir haben uns zu der Umstellung entschieden, um die Rattenbekämpfung noch effektiver angehen zu können. Wichtig ist uns dabei, umweltfreundlich zu arbeiten.
Weitere Presseartikel zum Einsatz der Smart Pipe in Obertshausen finden Sie, wenn Sie den Links folgen:
Rattenbekämpfung - Die Smart Pipe in Oberthausen - Stadt Obertshausen
Rattenbekämpfung - Die Smart Pipe in Obertshausen - Focus.de
Rattenbekämpfung - Die Smart Pipe in Obertshausen - op-online.de