Produktinnovation zur giftfreien und nachhaltigen Schadnagerbekämpfung - Die Smart Sound Box
Pressebericht
Die bereits seit mehreren Jahren sehr erfolgreich eingesetzte Smart Box, das Multicatch-System von Anticimex zur Akutbekämpfung von Schadnagern, wurde auf Grund neuester, wissenschaftlicher Studien modifiziert.
Nicht mit Speck sondern mit Musik fängt man Ratten - Produktinnovation zur giftfreien und nachhaltigen Schadnagerbekämpfung

Das Technisch-Biologische Forschungszentrum (TBFZ) in Hameln hat die Geschichte des Rattenfängers in eben dieser Stadt auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.
Statt wie bisher mit einem Lockstoff, werden die Ratten nun mit Musik in die Box gelockt.
Wie in so vielen Märchen und Legenden steckt auch im Märchen des Rattenfängers ein Stück Wahrheit. Die Forschungsleiterin Frau Dr. Annette Jokus bestätigte gegenüber dem international renommierten Wissenschaftsmagazin „Mus Musculus“ , dass in mehreren Forschungsreihen bewiesen werden konnte, dass gerade Rattus norvegicus für Rockmusik sehr empfänglich ist und sich von bestimmten Stilrichtungen angezogen fühlt. Klassik hingegen hat eine eher abschreckende Wirkung auf die Nager. Ebenso wirken hohe Töne einiger bekannter Popsängerinnen und – Sänger eher verstörend.
Nach ersten erfolgreichen Testläufen setzte sich das TBFZ mit Anticimex Deutschland in Verbindung, um die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis zu testen. Daraufhin entwickelte das Smart Repair & Innovation Center von Anticimex Deutschland die existierende Smart Box weiter zur sogenannten Smart Sound Box. Das Team um Frau Dr. Jokus lieferte dazu die passende Playlist und das Innovation Center implementierte die entsprechenden Komponenten, wie Bluetooth-Radio und Boxen. Die anderen vorhandenen Elemente konnten übernommen werden. Das Beste dabei: Die Box funktioniert weiterhin mit Akku und ist somit transportabel. Eine Lagerhalle beschallen und dabei bestmögliche Bekämpfungsergebnisse nach dem Prinzip des Rattenfängers von Hameln erzielen? Kein Problem!
Bei einer 12-monatigen Versuchsreihe in verschiedenen Umgebungen konnte Anticimex den Beweis erbringen, dass die Smart Sound Box noch effektiver ist als die ohnehin schon sehr erfolgreiche, herkömmliche Smart Box. Begleitet wurde die Versuchsreihe durch die TBFZ-Forschungsleiterin Frau Dr. Jokus und dem Chef-Entwickler-Team Andreas & Lenz aus dem Smart Repair & Innovation Center Anticimex Deutschland. Sogenannte Hotspots (Bereiche mit starkem Schadnagerbefall) konnten ebenso schnell von Ratten befreit werden, wie schwierige Umgebungen. Damit sind zum Beispiel Umgebungen gemeint, in denen die Schadnager genügend Nahrung finden und darum üblicherweise die Annahme von Giftködern oder konventionellen Schlagfallen verweigern.
Nach Aussage von Markus Gaßmann, mitverantwortlich für den Vertrieb der Smart Systeme und des Roll-Outs der Smart Sound Box, ist Anticimex von der Funktionalität der Innovation so sehr überzeugt, sodass mit der Serienproduktion vor Kurzem begonnen wurde.